Geschichte der Sternwarte
Lamont – Erdmagnetismus – Solar-terrestrische Beziehung
Lamont, der also an der magnetischen Vermessung der Welt
direkt und indirekt maßgeblich beteiligt war, machte dabei auch
eine grundlegende Entdeckung, die letztendlich zur Erkenntnis einer
solar-terrestrischen Beziehung führte.
Aus einer Untersuchung der jährlichen Abweichungen der Deklination des
Erdmagnetfeldes vom Mittelwert leitete er schon 1845 eine Variation
mit einer Periode von 10.33 Jahren ab und konnte dann auf der Grundlage
weiterer Messungen diesen Wert 1862 auf 10.44 Jahre korrigieren.
Nachdem im Jahre 1611 die Entdeckung der Sonnenflecken durch Christoph
Scheiner (1573–1650) in Ingolstadt und unabhängig von ihm durch
Galileo Galilei (1564–1642) zunächst für große Aufregung gesorgt
hatte, war die diesbezügliche Wissbegier bald wieder eingeschlafen.
Die Kirche hatte sich im Laufe der Zeit mit den Flecken arrangiert,
obwohl deren Existenz die kirchliche Lehrauffassung von der Reinheit
und Unveränderlichkeit des Himmels und der Gestirne verletzte.
Erst als der Apotheker und Amateurastronom Samuel Heinrich Schwabe
(1789–1875) aus Dessau 1843 nach 18-jähriger Beobachtung der
Sonnenflecken eine Variation in deren Anzahl mit einer Periode von
ca. 10 Jahren gefunden zu haben glaubte, rückt die Sonne wieder mehr
in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit.
Im Jahre 1852 hatte dann der Schweizer Astronom Rudolf Wolf
(1816–1893) gezeigt, dass ein Sonnenfleckenzyklus von 11.11 Jahren,
den er basierend auf seinen eigenen und historischen Beobachtungen
errechnet hatte, mit der von Lamont entdeckten Variation des
Erdmagnetfeldes kompatibel war und daher eine solar-terrestrische
Beziehung andeutete.
Obwohl auch Lamont die Schwabesche Entdeckung bekannt war, kam er
eigenartigerweise nicht auf die Idee eines Zusammenhanges, auf den
unabhängig von Wolf im gleichen Jahre 1852 sogar auch noch andere
Forscher hingewiesen hatten.
Der Schweizer Astronom Rudolf Wolf (links) war von einem Zusammenhang
zwischen den Sonnenflecken- und Magnetfeldzyklen überzeugt, die von
dem Dessauer Apotheker Samuel Heinrich Schwabe (rechts) bzw. Lamont
entdeckt worden waren.
Die Korrelation zwischen den Jahresmitteln der
Sonnenfleckenrelativzahl (rot) und der erdmagnetischen Variation (blau)
für den Zeitraum 1834 bis 1880 mit den Maxima 1837, 1848, 1859/60
und 1870.
Wolf aber war es, der sich in der Folgezeit für die Verbreitung dieser
Entdeckung einsetzte und mit seiner intuitiv gefundenen Formel für die
Sonnenfleckenrelativzahl ein brauchbares und zuverlässiges Instrument
zur Beschreibung der Sonnenfleckenaktivität schuf.
Er versuchte zu zeigen, dass Lamonts Messungen auch mit seiner Periode
von 11.11 Jahren verträglich waren.
Dies war der Ausgangspunkt eines langjährigen erbitterten Streites
zwischen beiden Gelehrten.
Lamont verwahrte sich vehement dagegen, dass »seine« Periode falsch
sei und versuchte Wolf nachzuweisen, dass dessen Periode
nur durch eine willkürliche Ergänzung fragmentarischer
Beobachtungen der vorigen zwei Jahrhunderte bestimmt wurde,
und dass dieselben Beobachtungen in anderer Weise und mit derselben
Freiheit ergänzt an die von ihm bestimmte Periode
sich gleich gut anschliessen würde.
Wolf hat letztlich in der Auseinandersetzung den Sieg davongetragen,
seine Periode stellte sich im Mittel als die »richtigere« heraus.
Es handelt sich hierbei nämlich nicht um eine strikte
Periodizität, denn der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden
Sonnenfleckenmaxima, deren Stärke meist auch noch unterschiedlich ist,
kann sogar um Jahre schwanken.
Die physikalischen Hintergründe der bei ihrer Entdeckung
so geheimnisvollen Fernwirkung der Sonnenflecken auf das
irdische Magnetfeld wurde erst ca. 100 Jahre später durch die
Ionosphärenforschung geklärt:
Die hochenergetische elektromagnetische und Partikelstrahlung der
Sonne, deren Intensität mit der Anzahl der Sonnenflecken korreliert
ist, produziert über die von ihr in der irdischen Ionosphäre
verursachte variable Elektronendichte die erdmagnetischen Variationen.
Bildquellen:
Nr. 3: R. Häfner
Nr. 1, 2: WWW
|