next up previous
Next: 3.1 UV Spektren (IUE) Up: No Title Previous: 2 Der Beschleunigungsmechanismus der

3 UV Beobachtungen heißer Sterne

Im Folgenden zeigen wir typische Energieverteilungen = Spektren heißer Sterne, die im ultravioletten (``UV'') Spektralbereich beobachtet wurden. Dabei handelt es sich um den Energiebereich (Wellenlänge) zwischen 1150 ...1850 Å, wobei

Die erste Serie umfaßt dabei Aufnahmen des Satelliten IUE (``International Ultraviolet Explorer''), einem der für die Winddiagnostik heißer Sterne bislang wichtigsten Instrumente, und zeigt galaktische Objekte (d.h. Objekte in unserer Heimatgalaxie).

Die zweite Serie veranschaulicht UV-Spektren des neueren und in der Öffentlichkeit bekannteren HST (``Hubble Space Telescope'') für Sterne in der KLEINEN UND GROSSEN MAGELLANSCHEN WOLKE, das sind relativ kleine und junge Nachbargalaxien unserer Milchstraße, am Südhimmel zu finden sind.

Dargestellt ist in beiden Serien die beoboachtete Energieverteilung als Funktion der Wellenlänge, wobei diese Verteilung auf die von der Photosphäre abgestrahlte kontinuierliche Energieverteilung normiert ist. Diese liegt in den Abbildungen in der Höhe ``1''.


Man beachte insbesondere die breiten Linien bei

die bis auf die letzte sog. Resonanzlinien darstellen, d.h. durch Übergänge des äußersten Elektrons vom Grundzustand (niederenergetischster Zustand) zum ersten angeregten Zustand und zurück verursacht werden (man vergleiche die Abb. in Abschnitt 2.)

Aufgrund ihrer Form bezeichnet man diese sehr breiten Linien als sog. ``P-Cygni Linien''. Diese ermöglichen uns, wie im nächsten Abschnitt ausgeführt, einen großen Einblick in die Windphysik, da sie vom gesamten Windbereich beeinflußt werden.

Die Vielzahl anderer Linien entsteht größtenteils in der unteren Atmosphäre (bei niedrigen Geschwindigkeiten) und ist im Rahmen der hier vorgestellten Winddiagnostik von geringerem Interesse.


Bei den hier vorgestellten Sternen handelt es sich generell um Sterne des sog. Spektraltyps ``O'', d.h. um Sterne mit Oberflächentemperaturen heißer als 30000 K.

Die Nummer nach dem Spektraltyp bedeutet eine Unterteilung, wobei O3-Sterne die heißesten (mit Temperaturen größer als ca. 47000 K) sind und die O9 Sterne am kühlen Ende der O-Sterne liegen.

Die römischen Ziffern geben die sog. Leuchtkraftklasse an, d.h. sind mit der Energieabgabe and Größe des Sterns gekoppelt.

Die der Leuchtkraftklasse nachfolgenden Bezeichnungen dienen der Kennzeichnung von Eigentümlichkeiten der Spektren und sind an dieser Stelle von keinem weiteren Interesse.


Letztendlich seien noch die Bezeichnungen der Sterne angesprochen. Diese orientieren sich am Verfasser des jeweiligen Kataloges, worin sie aufgeführt sind (z.B. HD = Henry Draper) plus einer Nummer (oder Koordinaten, wie im Sk (=Sanduleak)- Katalog), oder sie sind bzgl. der Region numeriert (in NEUSCHREIB: nummeriert), in der sie sich finden, wie im Falle der NGC346-Sterne.



 
next up previous
Next: 3.1 UV Spektren (IUE) Up: No Title Previous: 2 Der Beschleunigungsmechanismus der
Joachim Puls
11/21/1997